Besucherinfos

Panorama­terrasse & Kirchenmodell

SchatzkammerNeu

OrgelemporeNeu

PanoramaterrasseWunderschönes Wien Panorama genießen

KirchenmodellMaßstab 1:28, detailgenauNeue Perspektiven der Karlskirche entdecken

Highlights

Das Kuppelfresko, von Johann Michael Rottmayr (1654–1730) geschaffen, greift das Votivthema erneut auf: Im Zentrum der Darstellung erhört Gott die Bitte des Hl. Karl Borromäus um das Ende der Pest. Den Heiligen erkennen sie an seinen Attributen: Kardinalshut und Kreuz. Sie finden diese auch am Hochaltar. Umgeben wird diese Szene von den Allegorien der drei göttlichen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Apotheose des Hl. Karl, wird umgeben von den 4 lateinischen Kirchenvätern, Ambrosius, Gregor, Hieronymus und Augustinus, um Zentrum die Glorie Gottes mit dem hebräischen Namen.

Kuppel mit Fresko

Die Atmosphäre ist feierlich, Freude und Leichtigkeit ausstrahlend. Lichtverklärte Bewegung, das „Hinauf zum Himmel“ ist im gesamten Raum der Kirche spürbar, zum Höchsten gesteigert im Hochaltar.

Von der besonderen Bedeutung der Karlskirche als kaiserlicher Stiftung zeugen die wertvollen silbernen Leuchter des Hochaltares, die von einem Kreuz, dessen elfenbeinernen Korpus Kaiser Joseph II. stiftete, ergänzt wird.

Hochaltar

Die Orgel besteht aus zwei Teilen zusammen. Im Zentrum die geschwungene Barockorgel von 1739. Sie wird eingefasst durch eckige Ergänzungen von 1847 als sich die Anforderungen an die Kirchenmusik geändert hatten und eine Orgel mit größerem Umfang nötig wurde (von 18 auf 31 Register). Von großer Bedeutung ist auch das Kirchengeläut, das aus den originalen sechs Glocken des 18. Jh. und zwei neuen Glocken von 2010 besteht.

Orgel

Seit 2021 gelangen Besucher über die Orgelempore bis auf die Terrasse über dem Eingangsportal. Erleben sie bisher nicht zugängliche Räume, die Orgel aus nächster Nähe und einen einzigartigen Blick über die Dächer der Stadt.

Blick von der Terrasse

Neben dem Modell aus dem 18. Jahrhundert in der Vorhalle der Kirche bietet das 2020-2022 geschaffene Modell im Maßstab 1:28 mit einer Höhe von 2,48 Metern eine beeindruckende Möglichkeit das Bauwerk als Skulptur wahrzunehmen. Fischer von Erlach, der bei Bernini in Rom studiert haben soll, hat in all seinen Werken eine beeindruckende Beherrschung des Raumes und der Massen gezeigt, die in diesen, seinem letzten Werk, noch einmal gipfelt. Erleben Sie die Größe von Kuppel und Tambour im Vergleich zum Unterbau und werfen Sie anhand des Modells ein Blick in Räume die nicht öffentlich zugänglich sind (Glockenstube, Sakristei und Kaiserstiege).

Kirchenmodell

Öffnungszeiten

Montag – Samstag
9.00 – 18.00 Uhr

Sonntag & Feiertage
11.00 – 19.00 Uhr

Besuch der Kirche

inklusive Kirchenmodell, Panoramaterrasse, Schatzkammer und Orgelempore

Erwachsene 9,50 €
Gruppen ab 6 Personen pro Person* 8,50 €
Studenten 6 €
Jugend 5 €
Kinder bis 10 Jahre Gratis

* Bei Gruppen sind keine Voranmeldungen notwendig.