Beichtzeiten
Möglichkeiten zur Beichte bestehen vor und nach der Heiligen Messe. Wenden Sie sich an den Mesner. Sollten Sie zu anderen Zeiten ein seelsorgliches Gespräch brauchen, wenden Sie sich an die Rektoratskanzlei über unser Kontaktformular. Ein breites Beichtangebot finden Sie außerdem im Stephansdom.
Bei dringenden seelsorglichen Fällen wenden Sie sich an den Priesternotruf unter 0800 100 252-1 oder an die Telefonseelsorge unter 142.
Was ist die Beichte?
Man nennt es Sakrament der Umkehr, denn es vollzieht sakramental die Umkehr, zu der Jesus aufruft (Vgl. Mk 1,15), den Schritt der Rückkehr zum Vater (Vgl. Lk 15,18.), von dem man sich durch die Sünde entfernt hat.
Man nennt es Sakrament der Buße, weil es einen persönlichen und kirchlichen Schritt der Umkehr, der Reue und Genugtuung des sündigen Christen darstellt.
Man nennt es Sakrament der Beichte, denn das Geständnis, das Bekenntnis der Sünden vor dem Priester, ist ein wesentliches Element dieses Sakramentes. Dieses Sakrament ist auch ein Bekenntnis im Sinn der Anerkennung und des Lobpreises der Heiligkeit Gottes und seines Erbarmens gegenüber dem sündigen Menschen.
Man nennt es Sakrament der Vergebung, denn durch die sakramentale Lossprechung des Priesters gewährt Gott dem Beichtenden „Verzeihung und Frieden“ (OP, Absolutionsformel).
Man nennt es Sakrament der Versöhnung, denn es schenkt dem Sünder die versöhnende Liebe Gottes: „Laßt euch mit Gott versöhnen !“ (2 Kor 5,20). Wer aus der barmherzigen Liebe Gottes lebt, ist bereit, dem Ruf des Herrn zu entsprechen: „Geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder!“ (Mt 5,24).
~ aus dem Katechismus der Katholischen Kirche (1423-1424)
Einen Beichtspiegel zur Erforschung Ihres Gewissens und Vorbereitung auf die Beichte finden Sie hier
Das könnte Sie noch interessieren...

Heilsort Karlskirche

Gottesdienstzeiten

Taufen in der Karlskirche
