Datenschutzerklärung
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen:
Die Wahrung Ihres Rechts auf Datenschutz sowie der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG).
Allgemeine Informationen:
Kirchenrektorat St. Karl Borromäus
Kreuzherrengasse 1
1040 Wien
T: +43 1 504 6718
Email: office@karlskirche.at
Datenverarbeitung:
1.) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:
a) Analyse der Nutzung sowie Verbesserung und Sicherung der Performance unserer Website
b) Durchsetzung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website entstehen, entstehen könnten oder erhoben werden;
c) Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit gesetzlich erforderlich
d) Vertragsanbahnung und -erfüllung
2.) Herkunft der personenbezogenen Daten
Diese Daten erheben wir ausschließlich von Ihnen selbst, indem Sie uns diese mitteilen oder indem wir diese anhand Ihrer Nutzung unserer Website erheben.
Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den unter 1. genannten Zwecken beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
• Datenverarbeitung zu den Zwecken 1a) und 1b)
Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Performance unserer Website zu verbessern, unseren Webauftritt für Sie so ansprechend wie möglich zu gestalten, sowie darauf, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, etwaige Rechtsansprüche, die in Zusammenhang mit unserer Website entstehen könnten oder erhoben werden, durchzusetzen und uns gegen etwaige solche Rechtsansprüche zu verteidigen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
• Datenverarbeitung zum Zweck 1c):
Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass die Verarbeitung dieser Daten notwendig ist, damit wir unsere rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere die gesetzlichen Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, erfüllen können (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
•Datenverarbeitung zum Zweck 1d):
Die Datenverarbeitung zu diesem Zweck beruht darauf, dass die Verarbeitung dieser Daten notwendig ist, um unsere Verpflichtungen aus mit Ihnen geschlossenen Verträgen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
3.) Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die oben genannten Zwecke zu erreichen und dies nach dem anwendbaren Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
4.) Weitergabe von Daten
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Ticketverkauf, Bilder und Videos einzubinden. Dies setzt voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer kennen und gegebenenfalls speichern. Die pseudonymisierten Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn Sie über unsere Homepage Tickets erwerben, werden die dafür notwendigen Daten durch einen Dritten, welcher für die Ticketabwicklung zuständig ist, verarbeitet, und zwar durch die GetYourGuide Deutschland GmbH. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf den nachfolgenden Link, welcher zur Datenschutzerklärung des eben angeführten Unternehmens führt: https://www.getyourguide.de/c/privacy-policy?visitor-id=8Z83C52B8CNB0JW6C8WTTJ63JDXAEXBD&locale_autoredirect_optout=true.
5.) Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden, zur Erhebung und Speicherung statistischer Informationen dienen und für gewisse Websitefunktionen mitunter notwendig sind. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere verbleiben auf Ihrem Gerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (dauerhafte Cookies). Die Bestanddauer von dauerhaften Cookies können Sie in Ihren Browser-Einstellungen einsehen. Anhand der auf Ihrem Gerät gesetzten Cookies ermitteln wir statistische Daten, um die Performance unserer Website zu verbessern, Problemfelder zu identifizieren und Ihnen so die bestmögliche Website-Darstellung zu bieten. Wir werden diese statistischen Daten nie mit anderen Daten verknüpfen und keinen Bezug zu identifizierten oder identifizierbaren Personen herstellen. Die statistischen Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet. Diese Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse, unsere Website zu verbessern und Probleme mit der Website zu beheben (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Bei Nichtannahme von Cookies kann daher die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
6.) Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
(i) von uns zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, und Kopien dieser Daten zu erhalten (Art 15 DSGVO),
(ii) (von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, ergänzen oder löschen, wenn diese falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden (Art 16, 17 DSGVO),
(iii) unter bestimmten Umständen von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (Art 18 DSGVO),
(iv) unter bestimmten Umständen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder einer/m Dritten zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art 20 DSGVO) und
(v) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art 21 DSGVO). Wenn Sie eines oder mehrere dieser Rechte ausüben wollen, können Sie sich gerne an uns wenden. Zusätzlich haben Sie das Recht, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Kontaktdaten siehe www.dsb.gv.at) Beschwerde einzureichen, wenn Sie glauben, dass Sie in Ihren Datenschutzrechten verletzt wurden.
Des Weiteren haben Sie das Recht, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie in Ihren Datenschutzrechten verletzt wurden.